VI. Pflichten und Verantwortung Kunde, Nutzungsbestimmungen
A. Allgemein
1. Sämtliche Angebote bzw. deren Nutzung unterliegen dem Schweizerischen Recht. Insbesondere zu beachten ist das am 1. April 2007 in Kraft getretene revidierte Fernmeldegesetz (FMG). Sehen Sie dazu Punkt "4. Mailserver (E-Mail)".
2. Der Kunde ist verpflichtet, seine persönlichen Benutzeridentifikationen nicht an Dritte weiter zu geben oder Dritten zugänglich zu machen. Die Identifikation eines Kunden erfolgt ausschliesslich anhand der Benutzeridentifikationen.
3. Der Kunde ist verpflichtet, korrekte und vollständige Kundendaten anzugeben und diese immer aktuell zu halten. Kundendaten können vom Kunden selbst im Hosting-Verwaltungs-Tool "System Configurator" gepflegt werden. Die Kommunikation mit dem Kunden erfolgt ausschliesslich über die im System Configurator hinterlegten Daten. Webland ist in keiner Weise verpflichtet, allfällige Nachforschungen in Bezug auf aktuelle Daten zu betreiben, dies gilt insbesondere auch für die Zustellbarkeit von Rechnungen.
4. Es ist Sache des Kunden, seine Daten auf den Server zu laden
5. Es ist Sache des Kunden, Sicherungskopien von seinen Daten (Webseite, E-Mails, Datenbanken etc.) zu erstellen. Webland empfiehlt dem Kunden regelmässig externe Backups seiner Daten anzulegen.
6. Webland sichert zusätzlich regelmässig auf den Servern vorhandene Daten. Die Sicherung stellt ein Abbild zu einem gewissen Zeitpunkt dar. Verursacht durch technische Systemstörungen, kann es in Einzelfällen dazu kommen, dass keine Backups vorgenommen werden können. Das Rückspielen von Daten wird nach Aufwand verrechnet.
7. Der Kunde ist für die Informationen die er im Internet zugänglich macht vollumfänglich verantwortlich. Insbesondere sind folgende Punkte nicht erlaubt:
- Webserver dürfen keinen erotischen, pornographischen, sittenwidrigen, rechts- oder linksradikalen oder in sonstiger Weise gegen schweizerisches oder internationales Recht verstossenden Inhalt enthalten.
- Links auf Informationen wie unter Punkt VI. A. 6. beschrieben
- Rechtswidriges Archivieren, Kopieren oder Verteilen von geschützter Software.
- Bereitstellen von Informationen, welche die Urheberrechte Dritter verletzen.
8. Der Kunde verpflichtet sich, den Server nur gemäss Anweisung / Nutzungsbestimmungen von Webland zu verwenden und haftet für alle Schäden, die er Webland, oder anderen Teilnehmern auf dem Server durch Zuwiderhandlungen zufügt.
9. Der Kunde verpflichtet sich zur Übernahme aller Haftungsansprüche und Schäden, die wegen der Bereitstellung der Dateien des Kunden oder durch die Nutzung des Servers oder der Software durch den Kunden von Dritten gegen Webland geltend gemacht werden. Sollte von einem Dritten wegen der Dateien des Kunden Anspruch auf Unterlassung gegen Webland erhoben werden, ist Webland berechtigt, den Zugriff auf die Dateien so lange zu sperren, bis der Kunde diesen Anspruch zweifelsfrei abgewendet hat.
10. Soweit erforderlich und zumutbar wirkt der Kunde bei einer Änderung z.B. durch eine Anpassung des Webseiten-Codes mit.
11. Bei einem Verstoss des Kunden gegen einen oder mehrere Punkte dieser Vereinbarung ist Webland berechtigt, die Inanspruchnahme der Dienstleistungen ohne Vorankündigung auszusetzen und/oder den Vertrag fristlos (ohne Entschädigung) aufzuheben. Webland behält sich weitere Schadenersatz-Ansprüche
vor
B. Webserver
1. Ressourcen wie Speicherplatz, Arbeitsspeicher, Datentransferkapazität usw. dürfen ausschliesslich zum ordentlichen Betrieb eines Hostings / einer Webseite genutzt werden. Ressourcenintensive Daten, Downloads und Software sind generell nicht gestattet. Dazu gehören insbesondere aber nicht abschliessend Musik, Filme, hochauflösende Bilder und Grafiken, Spiele, Software, Streaming, Banner-/Chat-/File-SharingProgramme, (Sicherungs-) Kopien externer Daten etc.. Webland behält sich das Recht vor, Limiten für die Ressourcennutzung zu erlassen.
2. Sämtliche auf dem Server eingesetzten Applikationen/Anwendungen sind durch den Kunden derart zu konzipieren und umzusetzen, sodass die Stabilität, Performance und Sicherheit des Servers nicht gefährdet wird. Die Beurteilung der Kriterien obliegt ausschliesslich Webland. Der Kunde hat laufend zu überprüfen, ob seine Webseiten/Anwendungen den Anforderungen an ein geshartes Hosting Rechnung tragen.
3. Gefährdet eine Webseite (virtueller Server) bzw. die eingesetzten Applikationen / Anwendungen (Skripte etc.) Sicherheit, Integrität oder Verfügbarkeit von Netzen, Servern, Software oder Daten, egal ob vom Kunden selbst oder durch Missbrauch von Dritten verursacht (z.B. durch den Einsatz von ungesicherten Formularen, Gästebüchern etc.), kann Webland die Dienstleistung ohne Vorankündigung sofort aussetzen.
4. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die eingesetzten Applikationen / Anwendungen (Skripte etc.) nicht durch Dritte (Hacker, Spammer) missbraucht werden können. Es sind entsprechende Sicherheitsmassnahmen zu treffen.
5. Der Kunde ist verpflichtet, sich über Sicherheitslücken seiner Anwendungen / Applikationen zu informieren und bekannte Sicherheitslücken zu schliessen.
6. Nutzt der Kunde eigene Anwendungen/Applikationen (Skripte etc.) ist er dafür verantwortlich, dass diese korrekt funktionieren. Webland ist berechtigt bei einem Verdacht auf Fehlfunktionen die Ausführungsberechtigung sofort zu deaktivieren, bis der Kunde den Fehler behoben oder nachgewiesen hat, dass seine Anwendungen/Applikationen fehlerfrei funktionieren.
7. Der Einsatz von Software, welche andere Systeme negativ beeinflusst sind nicht erlaubt (z.B. Network Scanner, Bruteforce Software etc.).
8. Der Betrieb von Downloadseiten ist nicht erlaubt.
C. Domainnamen
1. Der Kunde sichert Webland zu, das Recht zur Verwendung des gehosteten Domainnamens zu besitzen.
2. Machen Dritte glaubhaft, dass Inhalte einer Internetpräsenz oder eine Domain an sich ihre Rechte verletzen, oder erscheint es aufgrund objektiver Anhaltspunkte als wahrscheinlich, dass durch Domains oder Inhalte Rechtsvorschriften verletzt werden, kann Webland sämtliche Dienstleistungen aussetzen, solange die Rechtsverletzung oder der Streit mit dem Dritten über die Rechtsverletzung andauert.
D. Mailserver (E-Mail)
1. Der Kunde verpflichtet sich, ohne ausdrückliches Einverständnis des jeweiligen Empfängers keine E-Mails die in irgendeiner Form Werbung beinhalten, zu versenden oder versenden zu lassen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die betreffenden E-Mails mit jeweils gleichem oder ähnlichem Inhalt massenhaft verbreitet
werden (Spam).
2. Beim Versand von E-Mails ist es untersagt, falsche Absenderdaten anzugeben oder die Identität des Absenders auf sonstige Weise zu verschleiern.
3. E-Mail Postfächer dürfen ausschliesslich für die Abwicklung von E-Mail-Verkehr verwendet werden. Es ist untersagt, E-Mail Postfächer als Speicherplatz für andere Dateien/Daten zu nutzen.
4. Webland behält sich für E-Mails vor, die Größe von ein- und ausgehenden Nachrichten zu beschränken sowie die maximale Empfängeranzahl zu limitieren.
5. Das Versenden von E-Mails in einem Ausmass, welches die Serverstabilität und -sicherheit beeinträchtigt/gefährdet sind nicht erlaubt (Massenmails, Mailinglisten).
6. Das Bewerben von Webseiten / Domainnamen in Massenmails welche von Webland betreut werden oder deren zugehörige Inhalte im Webland Rechenzentrum liegen ist untersagt.
7. Das Archivieren und Verbreiten von Computerviren ist verboten.
8. Im weiteren gilt das schweizerische Fernmeldegesetz, welches per 1. April 2007 in revidierter Form in Kraft getreten ist. U.a. wurde im "7. Kapitel: Fernmeldegeheimnis und Datenschutz" der Artikel "Art. 45a Unlautere Massenwerbung" aufgenommen. Die Regelung dieses Artikels erfolgt im ebenfalls seit 1. April in Kraft getretenen "Art. 3 Bst. o" des
"Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) vom 19. Dez. 1986". Inhalt des Art. 3 Bst. o des UWG besagt u.a., dass Massenmails ausschliesslich an Empfänger versandt werden dürfen, wenn diese ausdrücklich die Einwilligung dazu erteilt haben, oder wenn es sich um bestehende aktive Kundenbeziehungen handelt.
Achtung: Zuwiderhandlungen sind strafbar (siehe UWG, 4. Kapitel: Strafbestimmungen)! Unlautere Werbe- und Verkaufsmethoden und anderes widerrechtliches Verhalten. Unlauter handelt
insbesondere, wer: "Massenwerbung ohne direkten Zusammenhang mit einem angeforderten Inhalt fernmeldetechnisch sendet oder solche Sendungen veranlasst und es dabei unterlässt, vorher die Einwilligung der Kunden einzuholen, den korrekten Absender anzugeben oder auf eine problemlose und kostenlose Ablehnungsmöglichkeit hinzuweisen; wer beim Verkauf von Waren, Werken oder Leistungen Kontaktinformationen von Kunden erhält und dabei auf die Ablehnungsmöglichkeit hinweist, handelt nicht unlauter, wenn er diesen Kunden ohne deren Einwilligung Massenwerbung für eigene ähnliche Waren, Werke oder Leistungen sendet." Die kompletten Gesetztestexte finden Sie unter www.admin.ch FMG bzw. UWG
E. Datenbanken
1. Die Nutzung / der Zugriff auf abonnierte Datenbanken (MySQL, MS SQL, MS Access etc.) ist nur in Zusammenhang mit dem zugehörigen Hosting-Angebot gestattet.
2. Es ist untersagt, den Zugriff auf Datenbanken für externe, nicht bei Webland gehostete Webseiten zugänglich zu machen.